Bei einer Arbeitstagung am 21. Januar 2019 in Inden wurde der einstimmige Vorschlag des Arbeitskreises (Vereine und Kreisvorstand)
„Ligenstruktur – Einführung einer KL D“
vorgestellt, diskutiert und Fragen beantwortet.
Einladungen dazu erfolgten über die „Amtlichen Mitteilungen“ 52/2018 und 2/2019, durch Veröffentlichung auf unserer Homepage ab dem 28.12.2018 sowie Zusendung über die DFBnet-Vereinspostfächer am 10.01.2019. Es war keine Pflichtveranstaltung, aber wir wiesen darauf hin, dass die Mehrheitsmeinung der anwesenden Vereine als bindend gilt. Jeder Verein hatte die Möglichkeit, sich im Arbeitskreis einzubringen und/oder auf der Arbeitstagung zu erscheinen.
Der Kreisvorstand hat auf seiner Sitzung am 4. Februar folgenden Beschluss zur Einrichtung einer neuen Ligenstruktur ab der Spielzeit 2020/21 gefasst:
• eine Kreisliga A mit 16 Mannschaften
• zwei Kreisligen B mit je 16 Mannschaften
• drei Kreisligen C mit je 14 Mannschaften
• drei oder mehr Kreisligen D mit je 12 Mannschaften.
• (endgültige Zahl und Größe der D-Staffeln nach Anzahl der Mannschaftsmeldungen)
• der Verbleib in den Spielklassen (B und C) wird über die Quotienten (Anzahl der Punkte geteilt durch Anzahl Spiele) geregelt
• die Staffelsieger 2019/20 KL B und C steigen auf jeden Fall auf
• obwohl weniger Mannschaften, erfolgen die Termingestaltungen der Ligen C und D mit dem Schlüssel (16er) der höheren Ligen, um eine Verzahnung zu gewährleisten (z.B. Parallelspiele am gleichen Wochenende)
• das wiederholte Ein- und Auswechseln von bis zu vier Spielern wird auf beide Spielklassen C und D ausgedehnt. Dabei darf die Zahl von insgesamt 15 Spielern nicht überschritten werden.
Ein Beispiel für die Qualifikation zu den neu zu bildenden Kreisligen B, C und D ab der Saison 2020/21 finden Sie HIER.